
Das Windows-Startmenü ist bekanntlich mit der Maus zu bedienen.
Wer auf Open-Shell umsteigt, hat mehr Möglichkeiten auf weniger Platz. Ist aber immer noch auf die Maus angewiesen (zum Post über Open-Shell – Dein bestes Startmenü für Windows 10, 11, 12).
Mit Flow-Launcher kannst Du die Maus liegen lassen und alles, was Du willst, allein mit der Tastatur starten!
Dazu definierst Du eine Tastenkombination, z.B. Alt
Leertaste
, um Flow Launcher aufzurufen. Dann genügt meistens schon der Anfangsbuchstabe des gewünschten Programms, Du drückst Enter
– et voilà! 🙂
Interessiert?
Installieren, ein paar Dinge einstellen und Du bist so weit.
Installation
Flow Launcher wird auf GitHub zum Herunterladen angeboten. Die aktuelle Version ist 1.9.4. Auf der GitHub Flow Launcher Seite ganz unten findest Du drei Optionen:
- Flow-Launcher-Portable.zip
- Flow-Launcher-Setup.exe
- FlowLauncher-1.9.4-full.nupkg
Dort gibt es auch den Quelltext zum Herunterladen, denn Flow Launcher ist eine Open-Source-Software.
Die .nupkg Variante ist für den Visual Studio Paketmanager.
Normale Windows-Installation
Im Zweifel bist Du mit der ganz normalen Setup.exe am besten bedient. Herunterladen, doppelklicken, durchwinken … Du weisst schon 🙂
Nach der Installation findest Du Flow Launcher dann im Windows-Startmenü und in der Taskleiste, unten rechts.
Portable Version für den Server, die NAS, die Cloud
Alternativ kannst Du Dir die portable Version von Flow Launcher holen, den Ordner auspacken und irgendwo ablegen, auch zum Beispiel in Deiner Dropbox, Google Drive oder wie immer Deine Wolke heisst, um mit verschiedenen Geräten auf dieselbe Flow Launcher Installation zuzugreifen.
In dem heruntergeladenen und ausgepackten Ordner ist die Datei Flow.Launcher.exe nicht zu übersehen.
Ein Doppelklick und Du bist am Start.
Einstellungen

Zu den Einstellungen kommst Du nach Programmstart per Rechtsklick in den Suchschlitz, mitten auf dem Bildschirm.
Alternativ per Rechtsklick auf das Flow.Launcher-Icon in der Tray-Ecke der Taskleiste, unten rechts.
Allgemeine Einstellungen

Die allgemeinen Einstellungen sind nach der Installation schon ganz brauchbar.
Den ersten Haken bei „Starte Flow Launcher bei Systemstart“ halte ich für Pflicht. Der Rest ist Geschmacksache.

Wenn Du die allgemeinen Einstellungen herunterscrollst, kannst Du entscheiden, ob Du Flow Launcher erlauben möchtest, automatisch auf eine neue Version zu aktualisieren. Ich mache das lieber von Hand.
Wichtig ist ggf. die Option Portable Mode.
Hast Du Flow Launcher klassisch per Setup.exe lokal installiert, kannst Du hier immer noch zur portablen Version wechseln. Du zeigst, wo der Programmordner liegen soll, fertig.

Noch ein wenig weiter heruntergescrollt, freust Du Dich vielleicht schon auf Deine Lieblingssprache. Kannst Du auch einstellen. Wie hier z.B. Deutsch. Aber Du siehst schon im Bild: so richtig durchgehend hat das mit dem Übersetzen noch nicht geklappt …
Plugin Einstellungen

Im Plugin-Tab der Einstellungen siehst Du eine ganze Liste von vorinstallierten Plugins.
Um den Überblick zu behalten, empfehle ich am Anfang alles zu deaktivieren, bis auf „Programm – Suche Programme mit Flow Launcher„, wie im Bild oben gezeigt.

Später kannst Du Dich Schritt für Schritt herantasten, an die schier unendlichen Möglichkeiten. Wie viele das sind, erkennst Du im nächsten Tab der Flow Launcher Einstellungen.
Plugin Store
Flow Launcher hat einen ganzen Laden voller Plugins zu bieten.
Auf der GitHub-Seite findest Du auch eine Anleitung, wie Du Deine eigenen Plugins für Flow Launcher bauen kannst (wenn Du es kannst 🙂 ).
Ich lasse aber all die Optionen jetzt erst mal kommentarlos an Dir vorbeirauschen, nur damit Du einen Eindruck bekommst. Wenn Du dann weisst, was Du davon demnächst brauchen könntest, kommst Du bestimmt ohne meine Hilfe weiter.
Wichtig ist, am Anfang, die Hürde „Plugin Manager“ (pm) zu nehmen, um die Plugins der Begierde überhaupt an den Start zu bringen.
Darauf gehe ich weiter unten ein.








Theme Einstellungen


Beim Theme bin ich wieder langweilig. Ich bleibe bei „dark„. Ich nutze immer noch hauptsächlich Windows 10. Flow Launcher ist es egal. Hier wähle ich „Win11Dark“ oder „Win11System“ und es sieht so aus, wie es mir passt.
Auf der GitHub-Seite von Flow Launcher findest Du eine Anleitung, wie Du Dein eigenes Theme gestalten kannst. Abweichend von den schon mitgelieferten 21 Presets.
Tastenkombination

Für mich die wichtigste Flow Launcher Einstellung überhaupt: die Tastenkombination. Hier gibst Du an, mit welcher Tastenkombination Dein Flow Launcher starten soll.
Für mich hat sich Alt
+ Leer
bewährt.
Bei anderen Kombis musst Du natürlich beachten, dass Du mit schon definierten Kombis nicht durcheinander kommst (bzw. Windows bzw. AutoHotkey bzw. was immer bei Dir sonst noch so läuft 🙂 )

Nicht unmittelbar verständlich ist mir die nächste Option auf dieser Einstellungsseite:
„Öffnen Sie die Ergebnismodifikatoren“
Gut gemeint ist hier: mit welchen Tastenkombination willst Du eine Auswahl treffen, aus den Optionen, die Dir Flow Launcher als Suchergebnis oder als Kontextmenü anbietet.
Default ist die Alt
Taste.
Entsprechend wählst Du die 1. Option mit Alt 1
. Die 2. Option mit Alt 2
usw. – wie oben im Bild gezeigt.
HTTP Proxy Einstellungen

Wenn Du es brauchst, weisst Du, was Du hier einstellen musst.
Über: Aktualisieren, Links, Docs, DevTools

Auf der letzten Einstellungsseite findest Du den Button für einen manuellen Update auf die aktuellste Version.
Und alle wichtigen Links zur
- Flow Launcher Website
- GitHub Homepage
Auf der GitHub Seite findest Du eine knappe Bedienungsanleitung (Usage Tips) und die Anleitungen zum Selbstbau eines Flow Launcher Plugins oder Flow Launcher Themes.
Plugins mit dem Plugins Manager installieren
Viele Wege führen zu Flow Launcher Plugins. Der einfachste geht über ein Plugin, den „Plugins Manager„.

Du findest den Plugins Manager in den Einstellungen und schiebst den Schalter rechts auf „On“.
Dann bleibst Du in den Einstellungen, wechselst aber in den Plugin Store und suchst das Plugin Deiner Wahl.
Ich nehme als Beispiel das Plugin „LibreTranslate„. Es ermöglicht den Zugriff auf die gleichnamige Open-Source Übersetzungs-API.

Wenn alles gut geht, erkennst Du im Flow Launcher Fenster, dass ein Kommando für den Plugin Manager erscheint, das Du nur noch per Enter
(Eingabetaste) bestätigen musst.

Danach folgt eine 2. Chance zum Aussteigen. Eine Dialogbox fordert Dich heraus, Ja! zu sagen. Oder eben: Nein! 🙂

Und ab sofort kannst Du mit Flow Launcher übersetzen, von x nach y und zurück nach z. Alles, was Du in die Box tippen kannst. Oder einfügst, was Du vorher irgendwo kopiert hast.


Favorites Plugin
Nachdem Du Flow Launcher installiert und ausprobiert hast, wirst Du feststellen, dass manche Suchergebnisse etwas „wild“ daherkommen.
Da kommt schnell der Wunsch auf, die Favoriten einfach festzulegen, ohne sie jedesmal aus dem gesamten Bestand Deiner Programme, Apps, Ordner und Dateien herauszusuchen.
Dafür gibt es das Plugin „Favorites“ mit einer eigenen GitHub-Seite:
Flow Launcher Plugin „Favorites“ (GitHub)
Für dieses Plugin kannst Du Deine Favoriten in einer Textdatei festlegen. Das können sein:
- apps (Programme)
- files (Dateien)
- folders (Ordner)
- URLs
- Befehlszeilen (CMD, PowerShell, Terminal, …)
Installation
Am besten wieder über das Plugin „Plugins Manager„. Falls noch nicht geschehen, zuerst dieses Plugin installieren, siehe oben.
Dann Flow Launcher aufrufen, z.B. mit Alt Leer
, und eingeben:
pm install Favorites

Als Action Code (Aktionsschlüsselwort) finde ich den Buchstaben f ganz praktisch.
Die Textdatei mit Deinen Favoriten nennst Du
Favorites.conf
Du speicherst sie im Flow Launcher Verzeichnis.
Ich habe Flow Launcher portabel installiert. Dann ist das Verzeichnis
...\FlowLauncher\app-1.9.4\UserData\Settings\
ACHTUNG. Das entspricht nicht ganz der Anleitung auf GitHub. Hat aber den Vorteil, dass es funktioniert 🙂
Das Plugin erkennt Änderungen an dieser Datei automatisch und lädt sie bei Bedarf neu.
In der Favorites.conf
trägst Du Zeile für Zeile eine Option ein, wie auf der GitHub Seite beschrieben, im Format
Name = Link
- Name beliebig
- Link als Pfad zum gewünschten Programm
- oder als Pfad zu einem bestimmten Ordner
- oder als Pfad zu einer bestimmten Datei
- oder die URL einer Website
- oder eine CMD / PowerShell Befehlszeile
Als Beispiele übernehme ich einfach mal die Beispiele des Plugin-Autors:
Favorites = C:\Users\JonDoe\AppData\Roaming\FlowLauncher\Settings\Favorites.conf
VS Code = C:\Users\JonDoe\AppData\Local\Programs\Microsoft VS Code\Code.exe
CPP Folder = C:\My Projects\CPP
To Do = C:\Users\JonDoe\OneDrive\Documents\To Do.txt
Google = https://www.google.de
Last system events = wt — powershell -nologo -noexit -command get-eventlog system | select -first 500
Wheater (Store/UWP/MSIX) = C:\Users\JonDoe\OneDrive\Shortcuts\Weather.lnk
In meiner Favorites.conf
habe ich z.B. Lesezeichen (Bookmarks) zu meinen wichtigsten Websites definiert.
Jetzt kann ich mit Alt Leer
, f ge
diese Website hier aufrufen.

Beispiel: Favorite URL generateCLICKS aufrufen
Ist das nicht endgeil? 🙂
Vorläufer und Alternativen zu Flow Launcher
Wenn Dir Flow Launcher schon allein optisch irgendwie vertraut vorkommt, dann liegt das daran, dass es der direkte Nachfolger von WoX ist. Viele Flow Launcher Plugins sind direkt von WoX migriert.
WoX
Laut GitHub hat WoX leider den Nachteil, dass es seit Mai 2020 nicht mehr weiterentwickelt wird.
Aber auch WoX hatte einen ziemlich berühmten Vorläufer: Launchy.
Launchy
Launchy ist optisch deutlich altmodischer. Das liegt daran, dass es laut SourceForge schon seit 2014 nicht mehr aktualisiert wurde.
Fazit: Weder WoX noch Launchy sind echte Alternativen zu Flow Launcher.
Alfred für Apple Mac
Allerdings: Wenn Du auf Apple Macs zuhause bist, dann ist das alles natürlich nichts für Dich.
Denn die schlechte Nachricht für Dich ist: Flow Launcher läuft nicht auf Mac.
Die gute: Du nimmst einfach Alfred.
Alfred hat fraglos den schickeren Namen, sieht noch besser aus als Flow Launcher, selbst mit dem schönsten Theme, und Alfred kostet auch was. Also ziemlich perfekt auf Mac User:innen zugeschnitten, sagen boshafte Windows User:innen 🙂